Seit seiner Gründung im Jahr 1961 bildet das Festkomitee das organisatorische Rückgrat des Rheidter Karnevals – ohne selbst ein Karnevalsverein zu sein. Was das Festkomitee von klassischen Karnevalsvereinen unterscheidet, sind seine Aufgaben und sein Selbstverständnis: Es agiert als festordnendes Komitee, vergleichbar mit seinem Kölner Pendant, und vertritt die karnevalistischen Interessen von 13 Rheidter Ortsvereinen, die sich unter seinem organisatorischen Dach zusammengeschlossen haben. Dabei wahrt es die Eigenart und Ursprünglichkeit des lokalen Brauchtums.
Die Geschichte des Komitees wurzelt im Wiederaufleben alter Traditionen. Nach Jahren unregelmäßiger Umzüge in der Nachkriegszeit fanden sich 1961 Vertreter der Ortsvereine zusammen, um dem Karneval in Rheidt eine neue, verlässliche Struktur zu geben. Aus dieser Initiative entstand das Festkomitee.
Mehr als 60 Jahre nach seiner Gründung ist das Festkomitee zu einer stattlichen Größe herangewachsen. Neben den 13 Ortsvereinen als institutionelle Mitglieder gehören ihm heute zahlreiche inaktive sowie rund 40 aktive Mitglieder an. Die Aktiven bilden das Herzstück des Vereinslebens: Sie repräsentieren das Festkomitee nach außen und sorgen mit ihrer tatkräftigen Mitarbeit für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen.
Zu den Kernaufgaben des Festkomitees zählen die jährliche Gestellung eines Prinzen oder Dreigestirns aus den Reihen der Mitgliedsvereine sowie die Organisation des Sonntagszuges. Auch der Sessionseröffnungsball wird vom Festkomitee ausgerichtet. Nach alter Rheidter Tradition wird erst an diesem Abend das bis dahin wohlgehütete Geheimnis gelüftet, wer in der kommenden Session als närrischer Herrscher an der Spitze der Rheidter Jecken stehen wird.
Inzwischen hat sich auch der karnevalistische Frühschoppen des Festkomitees zu einer festen Institution entwickelt, zu der Künstler und Gäste aus Nah und Fern anreisen. Während der Session begleiten die Aktiven den amtierenden Prinzen oder das Dreigestirn zu ihren Auftritten und Besuchen – unter anderem in Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen.
Als organisatorisches Rückgrat schafft das Festkomitee den Rahmen, in dem die Ortsvereine den Karneval in Rheidt mit Leben füllen. Gemeinsam leben wir Brauchtum.
Der Vorstand
Vorsitzender | Roland Forst | |
Geschäftsführer | Markus Thüren | |
Abteilungsleiter Finanzen | Stephan Bär | |
stellv. Abteilungsleiter Finanzen | Patrick Grohs | |
Abteilungsleiter Zugleitung | Helmut Esch | |
Abteilungsleiter Event | Sven Stein | |
Abteilungsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit | Michael Forst | |
Abetilungsleiter Halle und Fuhrpark | Heinz Röhrig | |
Abteilungsleiter ExTollitäten und Ehrenmitglieder | Tobias Klein |
Vereine im Festkomitee
- Damenkomitee Laachdüvje Rheidt
- FC Hertha Rheidt
- Freiwillige Feuerwehr Rheidt
- Freizeitkicker Abtsberg Rheidt 1980 e.V.
- Junggesellenverein & Männerei "Einigkeit" Rheidt
- Karnevalsfründe La(a)chjunge e.V.
- Knochenbrecher Niederkassel 93 e.V.
- Kolpingsfamilie Rheidt
- Männergesangverein 1849 Rheidt e.V.
- Rheidter Väter e.V.
- Theaterverein 1930 Rheidt e.V.
- Verschönerungs-Verein Rheidt e.V.
- WSV Blau-Weiß Rheidt e.V.